









Jenaer Martyrologium
- Zustand: Neuwertig
- Genre: Heiligen-Legenden
- Jahrhundert: 13. Jahrhundert
- Herkunft: Deutschland
- Sprache: Deutsch
- Epoche: Spätes Mittelalter und jünger
- Stil: Gotisch
- Art: Faksimile
- Seiten: 226
BS 2976 4973 8733
Beschreibung
Das Jenaer Martyrologium gilt als das älteste in deutscher Sprache überlieferte Werk seiner Art. Es entstand um 1275 vermutlich in Thüringen und basiert auf den Martyrologien von Ado von Vienne, Notker und Usuard. Im liturgischen Alltag diente es als Vorlesungstext für Gemeinschaften, deren Mitglieder nicht über ausreichende Lateinkenntnisse verfügten.
Die Handschrift vereint 366 kolorierte und mit Gold und Silber geschmückte Federzeichnungen, die jeweils den Tageseinträgen zugeordnet sind. Diese fünfzeiligen Bildstreifen zeigen Heilige, Märtyrer, Szenen von Tod und Folter, aber auch Architektur und Alltagselemente. Ihre eindringliche Bildsprache verleiht den Texten eine besondere Lebendigkeit.
Zusätzlich enthält der Codex die Unterweisung zur Vollkommenheit, eine nur hier überlieferte mittelhochdeutsche Lehrdichtung. Der prächtige Kalbsledereinband mit Messingschließen stammt von Nikolaus von Havelberg (um 1500). Heute wird das Werk in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena aufbewahrt.
Besonderheiten
Das Jenaer Martyrologium gilt als das älteste in deutscher Sprache überlieferte Werk seiner Art. Es entstand um 1275 vermutlich in Thüringen und basiert auf den Martyrologien von Ado von Vienne, Notker und Usuard. Im liturgischen Alltag diente es als Vorlesungstext für Gemeinschaften, deren Mitglieder nicht über ausreichende Lateinkenntnisse verfügten.
Die Handschrift vereint 366 kolorierte und mit Gold und Silber geschmückte Federzeichnungen, die jeweils den Tageseinträgen zugeordnet sind. Diese fünfzeiligen Bildstreifen zeigen Heilige, Märtyrer, Szenen von Tod und Folter, aber auch Architektur und Alltagselemente. Ihre eindringliche Bildsprache verleiht den Texten eine besondere Lebendigkeit.
Zusätzlich enthält der Codex die Unterweisung zur Vollkommenheit, eine nur hier überlieferte mittelhochdeutsche Lehrdichtung. Der prächtige Kalbsledereinband mit Messingschließen stammt von Nikolaus von Havelberg (um 1500). Heute wird das Werk in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena aufbewahrt.
Kontaktieren Sie uns
gerne – wir freuen uns auf
den Austausch mit Ihnen.
Wenn Sie Fragen haben oder mehr über den
Buch-Salon erfahren möchten, stehen wir Ihnen
jederzeit persönlich zur Verfügung.