Hinzugefügt: 01.10.2025
Faksimile

Breviarium Grimani

  • Zustand: Neuwertig
  • Genre: Stundenbücher | Gebetbücher
  • Jahrhundert: 16. Jahrhundert
  • Herkunft: Belgien
  • Sprache: Latein
  • Epoche: Spätes Mittelalter und jünger
  • Stil: Renaissance
  • Art: Faksimile
  • Autor: verschiedene flämische Buchmaler (u. a. Simon Bening, Gerard David, Gerard Horenbout)
  • Seiten: 1664
Bibliotheks-ID:

BS 1576 4812 1902

Beschreibung

Das Breviarium Grimani zählt zu den größten Meisterwerken der flämischen Buchmalerei der Renaissance. Um 1510–1520 in Brügge und Gent entstanden, waren zahlreiche bedeutende Künstler an seiner Ausstattung beteiligt, darunter Gerard David, Simon Bening und Gerard Horenbout. Der monumentale Codex umfasst 1.664 Seiten, die vollständig illuminiert sind. Neben 80 großformatigen Miniaturen und kunstvollen Kalenderdarstellungen zieren fein gearbeitete Bordüren mit Blumen, Früchten, Insekten, Tieren und Architekturen die liturgischen Texte.

Besonders eindrucksvoll sind die Monatsbilder im Kalenderteil, die bäuerliche Szenen mit großer Detailfülle zeigen und so einen lebendigen Einblick in das Alltagsleben des 16. Jahrhunderts geben. Der luxuriöse Einband aus rotem Samt mit vergoldeten Bronze-Medaillons bewahrt bis heute das Porträt des ersten Besitzers: Kardinal Domenico Grimani, Sohn eines Dogen und leidenschaftlicher Kunstsammler. Seit 1520 gehört der prachtvolle Codex zu den Schätzen Venedigs und wird heute in der Biblioteca Nazionale Marciana aufbewahrt.

Besonderheiten

Das Breviarium Grimani zählt zu den größten Meisterwerken der flämischen Buchmalerei der Renaissance. Um 1510–1520 in Brügge und Gent entstanden, waren zahlreiche bedeutende Künstler an seiner Ausstattung beteiligt, darunter Gerard David, Simon Bening und Gerard Horenbout. Der monumentale Codex umfasst 1.664 Seiten, die vollständig illuminiert sind. Neben 80 großformatigen Miniaturen und kunstvollen Kalenderdarstellungen zieren fein gearbeitete Bordüren mit Blumen, Früchten, Insekten, Tieren und Architekturen die liturgischen Texte.

Besonders eindrucksvoll sind die Monatsbilder im Kalenderteil, die bäuerliche Szenen mit großer Detailfülle zeigen und so einen lebendigen Einblick in das Alltagsleben des 16. Jahrhunderts geben. Der luxuriöse Einband aus rotem Samt mit vergoldeten Bronze-Medaillons bewahrt bis heute das Porträt des ersten Besitzers: Kardinal Domenico Grimani, Sohn eines Dogen und leidenschaftlicher Kunstsammler. Seit 1520 gehört der prachtvolle Codex zu den Schätzen Venedigs und wird heute in der Biblioteca Nazionale Marciana aufbewahrt.

Kontaktieren Sie uns 
gerne – wir freuen uns auf 
den Austausch mit Ihnen.

 

Wenn Sie Fragen haben oder mehr über den 
Buch-Salon erfahren möchten, stehen wir Ihnen 
jederzeit persönlich zur Verfügung. 

Kontaktformular

Kontakt
<p>Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet und gemäß unserer <a href="/datenschutz">Datenschutzerklärung</a> verarbeitet werden.</p>